Ach hätt‘ ich heut bloß keine Nachrichten geguckt, dann müsste ich nicht wieder völlig genervt von unseren Politikerdarstellern sein, und ebenso von so manchem, der sich gern als Journalist sähe.
Amoklauf in einer Schule. Und wieder fällt keinem was anderes ein als irgendwas erschießen verbieten zu wollen, mal wieder irgendwelche Computerspiele am besten (denn das spielen diese Leute ja nicht, ist also für sie kein Verlust, im Gegensatz z.B. wäre das Angehen von Schützenvereinen unschön, denn dort kann man ja im Trachtenjankerl auf Stimmenfang gehen).
Von „Internetpolizei“ ist die Rede, die „gewaltbereite Jugendliche aufspüren“ soll. Von „Killerspielen, die in die gleiche Größenordnung wie Kinderpornogrphie gestellt werden“ sollen. Und davon, dass „Gesetzgebung nicht vor der privaten Haustür aufhören“ dürfe. OK, auch nichts Neues.
Ist ja auch fein, denn dann muss man sich – wie immer – nicht um die echten Ursachen kümmern, um eine Gesellschaft, die die, die es nicht packen nicht nur fallenlässt sondern noch dazu als „Sozialschmarotzer“ oder ähnliches verunglimpft und ihnen nicht mal mehr das Recht zum Bejammern ihrer Situation zugesteht, geschweige denn natürlich, Möglichkeiten aufzuzeigen, sie ändern zu können.
Dann muss man sich nicht um den inzwischen noch stärker als zu meiner Zeit gewachsenen Druck und gnadenlosere Auslese in den Schulen kümmern – bzw. hinterfragen, ob dieser von der Politik ja so eingerichteten Verhältnisse nicht vielleicht doch keine so tolle Idee gewesen sein könnten. Dann muss man nicht zugeben, dass alle „Fordern und Fördern“-Sprüche reine PR sind, was das „ö“ betrifft, in Zeiten immer weiter gekürzter oder gleich mal komplett gestrichener Etats für Jugendhäuser, Aktionen und Initiativen.
Wo bitte sind denn die Journalisten, die den Namen noch verdienen, und die den Stoibers, Merkels & Co. ihre dummen, populistischen Law & Oder-Sprüche um die Ohren hauen und sie mit der Realität konfrontieren, die mal eben garnichts mit Computerspielen, aber dafür viel mit sozialer Kälte, politischer und gesellschaftlicher Inkompetenz und einem von die Realität flüchtenden Politikern verursachte Stimmung zu tun hat, durch die immer weniger Menschen in immer engere Normen passen und die die aus dieser rausfallen keine Perspektive mehr für ihr Leben finden?
Wo sind die Journalisten, die einem Politiker, der seinen Müll in ihr Mikro seiert, einfach mal sagt: „Und diesen Schwachsinn meinen sie jetzt Ernst und soll die Antwort auf ein breites soziales Problem in unserer Gesellschaft von wenigen Gewinnern und immer mehr Verlieren sein? Das graue Zeug da zwischen ihren Ohren, benutzen sie das eigentlich auch irgendwann mal für was anderes als ihren momentanen persönlichen Vorteil oder volksverdummenden Blödsinn loszulassen? Welches Volk vertreten sie denn so als „Volksvertreter“ eigentlich? Schon mal da drüber nachgedacht?“
Aber was reg‘ ich mich auf – erstens hab‘ ich das ja mehr als einmal alles schonmal gesagt, und zweitens wird wieder nichts anderes passieren als etwas wilder Aktionismus, irgendwelche Gesetzesverschärfungen, die noch mehr Leute willkürlich kriminalisieren, während „echte“ Kriminalität immer noch nicht mehr wird, auch wenn es Medien und Politik so gerne anders hätten, und ich darf mich in einem Monat, einem Jahr, oder gleich morgen wieder fragen, warum eigentlich wieder alle ganz überrascht sind, denn letztlich ist das alles, Ursache wie Auswirkung, ein alter Hut.
Ich hab‘ sowas von die Schnauze voll von diesen ganzen dilettantischen Arschlöchern da in Politik und Medien. Wenn man die wenigstens einfach ignorieren könnte in ihren Scheinwelten da, aber das geht ja auch nicht, denn es ist ja nicht nur dummes Geschwätz, die machen ja auch noch irgendwelches Zeugs, das dann sehr reale Auswirkungen hat auf z.B. auch mein Leben. Oder eben auf das von Leuten, die nie gelernt haben, mit ihrer Wut und ihrem Frust, überhaupt nicht wahrgenommen zu werden, und wenn, dann als „Loser“, der’s am besten auch nicht anders verdient hat, anders umzugehen als gewalttätig zu werden.
Und so erwarte ich die nächsten „überraschten“ und „schockierten“ Schlagzeilen von „unverständlichen“ Taten.
Wenn der nächste Massenmörder allerdings ein Trachtenjankerl im Schrank hängen hat, dann möchte ich bitte sämtliche Trachtenumzüge verboten wissen. Und die Kundendatenbanken von „Landhaus Moden“ sofort in die Rasterfahndung überführt. Und Leute, die sich öffentlich in Tracht zeigen bitte präventiv erstmal einbuchten.
Zum konkreten Thema hat Jens inzwischen ein paar Sachen zusammengetragen, wunderbar, dann kann ich mir das ja sparen.
Und die Nachrichten in den nächsten Tagen meiden.
Ist besser für den Blutdruck.
Und senkt die Gefahr, Amok zu laufen.
Achso, und vielleicht liest ja mal einer von euch Politikern oder Journalisten den Abschiedsbrief des Typen, der da rumgeballert hat. Am besten, bevor er/sie den Mund aufmacht und irgendwelche eigenen „Überlegungen“ zum Besten gibt.
Da steht nämlich, finde ich, ziemlich deutlich und eindeutig drin, warum er das gemacht hat – und das „warum“ fragt ihr doch allenthalben, oder? Achso, rhetorische Frage, sorry dann…
Denn: Oh Wunder: es ist etwas völlig anderes als ihr interpretiert, hofft, vermutet, postuliert. Und, oh weiteres Wunder: es ist verständlich.
(bevor jetzt wer Panik kriegt: nein, nur weil ich etwas verstehe muss ich es nicht befürworten oder entschuldigen. Oder gar selber so sehen. Ich weiß, sollte klar sein. Aber ich sag’s lieber trotzdem nochmal. Nicht, dass die „Internet-Polizei“ auf komische Gedanken…)
P.S.: an die, die die Veröffentlichung dieses Briefes Scheiße finden, weil sie „Glorifizierungen“ fürchten, oder „Nachahmer“: Dann müsste man auch „Die Leiden des jungen Werther“ von Goethe verbieten, um Selbstmord als Möglichkeit, aus jugendlicher Depression zu fliehen, als „Beispielhaft“ auszuschließen. Aber so wie die große Mehrheit nunmal Alternativen auch zu dieser „Möglichkeit“ findet, so findet eine Mehrheit auch Alternativen zu Amokläufen oder Gewalt im Allgemeinen.
Gegen Dinge allerdings, die versucht werden aus der Wahrnehmung zu nehmen, kann man sich nicht frei entscheiden, denn meine Entscheidungen kann ich nur an dem ausrichten, was ich auch wahrnehmen kann. Deshalb hat dieser Typ auch so entschieden: er konnte keine Alternative, keine Zukunft und keine „Verbesserungsmöglichkeit“ wahrnehmen, um sich für diese und gegen die Destruktion zu entscheiden. Ja, teils liegt das an seiner eigenen Wahrnehmung, die ihn blind sein ließ gegenüber Alternativen. Aber teils liegt sowas auch an einer Gesellschaft und deren „Leitfiguren“, dass diese Alternativen nicht mehr als erreichbar gelten – oder gar als nicht (mehr) vorhanden…
rafael meint dazu:,
14. December, 2006
@ 15:38
Danke fürd den spannenden Bericht! Ich komme aus der Schweiz uund habe auch schon Posts veröffentlicht in Bezug auf die zunehmende Ausländerfeindlichkeit. Und ich finde, dass das ein akkutes Problem darstellt. Die Gründe mögen vielfältig sein aber gerade im Rechtspopulismus und bei Jungen muss dringed Gegenruder gegeben werden!
Sven meint dazu:,
15. December, 2006
@ 19:56
@jess (dessen „Kommentar“ ich nicht freigeschaltet habe): wenn du mehrseitige Pamphlete ablassen willst, dann eröffne ein eigenes Blog. Meins ist keine Plattorm für dümmliche Polarisierungs-Rethorik xenophober Vorurteilsnachquatscher.
@jeden weiteren (oder gleichen unter anderem Namen) Kommentator, der hier versucht, einen ad hominem-Kommentar gegen einen der Initiatoren dieses Projektes abzuladen: vergiss es, der Versuch, nachvollziehbare Ergebnisse umfassender Forschungsprojekte dadurch relativieren zu wollen, einen beteiligten Forscher auf persönlicher Ebene „schlecht“ zu machen, indem man ihm (wie das dafür üblich ist) „persönliche“ Intention zu unterstellen sucht (natürlich hat jeder Forscher persönliche Intentionen: nämlich das Interesse an seinem Forschungsgegenstand. sonst würde er was anderes beforschen oder angeln gehn) ist durchsichtig, langweilig und natürlich für das Thema und seine Hintergründe völlig ohne Belang.
Drum wird sowas auch in Zukunft nicht den Spam-Ordner verlassen.
Du magst dämlich genug sein, auf solcherlei unsachliche Pseudo-„Argumentation“, deren einziger Zweck pure Ablenkung sein muss, reinzufallen. Aber halte bitte nicht jeden anderen für ebenso dämlich wie du es bist!
Dr. Dean meint dazu:,
17. December, 2006
@ 22:51
Ich mag den Begriff „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und so manches, was dieses bielefelder Institut veröffentlicht. Leider aber ist die Studie methodisch schwach, ja, sogar sehr schwach. Es wird ii.d.R. zumeist mit einer einzelnen (!), ohnehin fragwürdig gestalteten Frage gleich eine ganze Kategorie politischen Denkens beim Befragten, ähem, erforscht.
Bei dieser Studie fehlt, sorry, jedes ernst gemeinte Erkenntnisinteresse, adäquates Differenzieren und Nachforschung, geschweige denn ergänzende Forschung im Feld, um aufgeworfene Fragestellungen besser beantworten zu können. Das wissenschaftliche Gegenteil ist der Fall, die ganze „Studie“ ist in meinen Augen reine Effekthascherei, die Fragestellungen sind sogar auf maximale Skandalisierung des erhaltenen Ergebnisse designt.
So gut dies alles letzlich auch gemeint sein mag: Ich hasse derartig liederliche sozialwissenschaftliche „Studien“.
Dass es bei den meisten Fragestellungen (nein: allen!) für den Befragten nicht einmal die Antwortmöglichkeit „weiß nicht“ gab, auch dies dient in erster Linie weniger dazu, die Wirklichkeit abzubilden, sondern vielmehr dazu, am Ende möglichst skandalöse Prozentzahlen zu erhalten.
Noch übler: Das bielefelder Institut hat aus der bereits in der Vergangenheit geäußerten Kritik nichts gelernt, und suhlt sich, wie ich finde unverantwortlich, im vermeintlchen Glanz des massenmedialen Interesses.
Ich meine: Man hätte mit einer sorgfältiger und vor allem wissenschaftlich einwandfreier designten Studie in vielen Bereichen differenziertere, wirklichkeitsnähere und teils sogar diametral völlig entgegen gesetzte Ergebnisse erhalten.
Diese Chance wurde vertan.
Sven meint dazu:,
18. December, 2006
@ 01:13
Stimmt, rein wissenschaftlich gesehen gibt es da methodische Schwächen, wobei ich das „möglichst skandalöse“ da nicht so recht finden kann, genau genommen finde ich eben die medialen „Skandale“ gerade dort so nicht wieder (ich erwähnte ja die sonderbaren Überschriften „Ost vs. West“, gerade diesen „Fokus“ finde ich in den Studien selbst nicht, auch wenn deren Zahlen das sogar hergäben), insoweit kann ich der Schwere deiner Kritik nicht ganz folgen. Was ich dort finde und wie das dann in den Medien rezipiert wird bekomme ich für mich als außenstehenden Betrachter nicht zusammen.
Die grundsätzlichen Überlegungen, vor allem eben zu Fragen nach demokratischen oder auch gestalterischen Teilhaben (bzw. auch „nur“ das Gefühl davon) erscheinen mir allerdings – auch aus eigener Erfahrung, z.B. in dem Mikrokosmos von Vereinen, in denen ich genau das (Hierarchieetablierung, Verdrossenheiten, Frust, Konsequenzen daraus) erlebt habe – sehr plausibel.
Dass man Statistiken natürlich grundsätzlich auch mit einem relativierendem Auge betrachten muss, ja, das ist natürlich auch klar. Gerade auch dann, wenn Zahlen „zu“ absolut werden. Aber hier sehe ich „Fehler“ durchaus in den Details, für die Grundtendenzen finde ich die Datenbasis ausreichend – als jemand, der hier weniger nach „wisenschaftlicher Exaktheit“ hinterm Komma sucht (und dem es deshalb ziemlich wurscht ist, ob Verhältnisse grob 30 zu 70 sind oder 23,678 zu 67,638 zu Rest „unentschieden“) sondern nach einer hinreichenden groben Basis, um eine grobe Richtung zu haben, in die genauer hinzuschauen sich dann mal lohnt. Gegenüber plumpen Stammtischsprüchen brauche ich keine hochdetaillierte und komplexe Zahlenbasis auf drei Stellen genau sondern einen klare Alternative, die durchaus erstmal ein ähnlicher Scherenschnitt sein darf wie die populistischen Sprüche am Stammtisch auch.
Oder ist „Wirklichkeitsnah“ erst dann erreicht, wenn man wirklich jedes Detail und jeden Einzelfall in die Relationen mit reinrechnet? Wenn ich sag „die Sonne scheint“ kann der Himmel Wolkenlos bis halb bedeckt sein, aber wichtig ist erstmal festzustellen, dass die Sonne scheint, oder bin ich mit dieser Aussage nicht „wirklichkeitsnah“, weil ich die Information rud um den Sonnenschein „unterdrückt“ habe? Oder ist es nicht ertsmal so, dass welche Wolken, so doch zur Sonne noch welche da sind, das genau sind, Cirrus, Wölkchen, Schicht oder was auch immer, da erstmal wurscht ist, wenn es um die Frage „Sonne oder keine“ geht…
Was natürlich korrekt ist: methodische Ungenauigkeiten öffnen „ad homenem“-Kritikern, die mit dem Angriff auf das „Engagement“ oder gar den „Charakter“ der Betreiber versuchen, sämtliche Ergebnisse oder Überlegungen zu diskreditieren (finde den Detailfehler, am besten schon in der Persönlichkeit, dann kann man versuchen, alles andere ebenfalls mit ins Klo spülen) um den (logisch natürlich völlig daneben gehenden) Rückschluss zu provozieren, dass dann natürlich „die Wahrheit“ im Gegenteil der Aussage läge, deren Urheber man da gerade versucht, „unglaubwürdig“ zu reden, Tür und Tor. QED, ich hatte von dieser Sorte hier schon zwei Kommentare, die versuchten, mit einer solchen „Argumentation“ zu „belegen“, dass dann „natürlich“ das Gegenteil von „Multikulti“ das anzustrebende Ideal sei. Insoweit ist es in der Tat schade, dass sich da jemand ohne Not in dieser Form angreifbar macht, und das natürlich ist ein legitimer Kritikpunkt.
(Wird Zeit, dass ich endlich mal die Zeit finde, über diese Augustinische polare „Wahrheits“-Logik was zu schreiben, denn das ist ein dermaßen internalisierter Denkansatz in unserer Gesellschaft, der mich immer öfters zur Weißglut bringt. Schon fast schlimmer als diese Schuld-Scheiße.)
Aber wie gesagt: ich habe das hier ja nicht als Rezeption hochwissenschaftlicher Erkenntnisse zur Erbauung für Soziologen mit dem Anspruch an wissenschaftlicher Detail-Akkuratesse gesetzt, sondern eben, weil hier ohne völligem (und unverständlichem) Klein-Klein-Detail-Gefuddel in abgehobener Sprache und „intellektualisiertem“ Duktus ein paar ganz „normale“ (und für mich im Alltag nachvollziehbare) Dinge klar und deutlich zum Ausdruck kommen – und auch hinreichend plausibel, solange ich da keine Ansprüche anlege, die an anderen holzschnittartigen Darstellungen witzigerweise auch kein Journalist oder Politiker vermisst. Genau genommen ist das im Vergleich zu den anderen Holzschnitten, die so auf dem Markt sind, sogar noch kupferstichartig genau. Und damit genau genug.
„Chance vertan“ sehe ich deshalb nicht. Eher so rum: Schade, wenn man die Chance, hier mal auf auch für den „Normalmenschen“ verständliches und nachvollziehbares zurückgreifen zu können, vertäte, nur weil das Ganze halt nicht mit 1000%-gem Elfenbeinturm-Anspruch und mehr Fußnotentext als Inhalt, wie das für „wissenschaftliches“ eher „üblich“ wäre, vorliegt (und dann eh kein Otto-Normal mehr verstehen könnte, also was tät’s nützen wenn’s so wäre?). Wieso etwas verwerfen, das jeglichem Stammtischgelaber immer noch haushoch überlegen ist? Weil’s nicht reinweiß ist sondern an manchen Punkten ein paar graustichigkeiten zeigt? Auch ein Grauschleier auf einem weißen Stoff macht das Hemd, das draus genäht wird nicht schwarz, sondern es bleibt ein weißes Hemd. Und wenn ich eine schwarze Weste drüberziehe dann ist es sogar „richtig“ weiß, weil über den Kontrast der graue Schleier völlig in den Hintergrund tritt.
Sorry, aber da habe nun ich keinerlei Verständnis dafür.