Ich hab ein neues Objektiv….

… und schrob drüben im fotoschraubr-Blog, warum ich das Budget-Zoom Tamron 150-600 F/5-6.3 Di VC USD tatsächlich gut finde.

tamron2

Ja, ich weiß, dass ich dieses Blog sträflich vernachlässige. Ich habe drei angefangene Artikel im Draft-Ordner, die ich nicht fertig bekomme. Die Tagespolitik nervt mich ungemein, da sie mir ein Deja-Vu nach dem anderen beschert und ich das Gefühl habe, dass ich, um sie zu kommentieren, eigentlich nur jeweils die Veröffentlichungsdaten von Artikeln der letzten 10 Jahre aktualisieren müsste und höchstens mal den ein oder anderen Protagonistennamen auswechseln müsste, um up to date zu sein. Aber wer weiß, vielleicht schaff ichs ja doch irgendwann mal wieder, was Schlaues hier rein zu schreiben. Im Moment aber geht das einfach nicht.

 


Aufmerksamkeitsökonomie in Zeiten der Empörung

Auf Facebook postete Patrick Breitenbach gestern folgenden Gedanken:

Jede Empörung hat das eigentliche Objekt der Empörung durch meine Timeline bei mir ins Bewusstsein gepostet. Ich hätte ohne eure Empörung vermutlich weder „Post von Wagner“ noch den Welt-Artikel gelesen. #aufmerksamkeitsökonomie

Anlass waren zwei konkrete unsägliche „Artikel“ in den Springerprodukten „BILD“ und „WELT“ rund um die Tragödie des Germanwings-Flugzeugabsturzes in Frankreich (die ich bewusst nicht verlinke, sie sind auch für das Folgende nicht relevant), die offenbar durch die Timelines der sozialen Medien gereicht wurden, zumeist mit einem Ausdruck der Empörung oder des Ekels, aber dennoch mit Link zu den jeweiligen Artikeln.

Im Lauf der Kommentierung schälte sich Patricks Kritikpunkt folgendermaßen heraus (so wie ich es verstanden habe):

Massenhafte Verlinkungen dieser und ähnlicher „Aufreger“ nutzen den Medien, die man eigentlich kritisieren möchte, da diese Backlinks erst die Klicks, die die Währung speziell von Online-Medien darstellen, generieren und diesen Artikeln bzw. deren Häusern erst recht Relevanz geben.

Dazu muss man freilich wissen, dass eine Webseite, die entsprechend hohe Aufrufzahlen nachweisen kann, mit diesen Zahlen den Preis ihrer Werbeflächen rechtfertigt. Es entsteht da also tatsächlich ein sehr konkreter auch monetärer Nutzen für solche Seiten.

Das war mir aus dem Ursprungsposting noch nicht erschließlich, denn da gings ja erst mal nur darum, dass er diesen Müll gar nicht gesehen hätte und somit auch nichts zum „Erfolg“ dieser Artikel bzw. Websites beigetragen hätte.

Mal außen vor gelassen, dass die Entscheidung, den Link wirklich zu klicken, ja die seine ist – ich klicke z.B. die „Briefe von Wagner“ nie an. Auch wenn ich Jens‚ großartigen @tweetsvonwagner-Twitter regelmäßig lese. Und trotzdem weiß ich meist, was dort oder in anderen so geteilten Artikeln drinsteht, da es neben den von Patrick kritisierten „Empörungslinks“ – also Links, die auf das Original nur mit einem „Unfassbar!“ oder „Das ist die Höhe!“ verlinken – genügend andere gibt, die sich tatsächlich kritisch-inhaltlich mit solchen Artikeln auseinandersetzen und dazu natürlich entweder Zitate bringen oder quasi nacherzählen, was da wohl zu lesen stünde. Ich nenne hier nur mal das BILDblog, aber das ist freilich nicht das einzige Blog oder Medium.

Letztlich aber geht es Patrick um die berechtigte Frage, ob man mit solcherlei Aufmerksamkeit, die durch die Empörung über solche und ähnliche Artikel, auch zu anderen Anlässen oder Themen, nicht erst die Aufmerksamkeit – und damit Relevanz – generiert, die diesen Medien zugesprochen wird. Und ob man solche Artikel – oder solches Gebahren – nicht besser „austrocknen“ sollte, indem man sie ignoriert und ihnen eben bewusst keine Aufmerksamkeit schenkt.

Die These wäre also: ein „Brief von Wagner“ würde in der Irrelevanz versinken, würden nicht hunderte Menschen empört auf das letzte Machwerk dieses Menschen verlinken. „Don’t feed the Troll“ quasi auf Medien übertragen.

Ich stimme dieser These teilweise zu, teilweise nicht. Ja, es gibt Fälle, auf die das zutrifft und für die Ignorieren tatsächlich die zielführendste Reaktion wäre. Und ja, in den seltensten Fällen ist es nötig, ein Original zu verlinken und diesem damit Klicks zuzuführen.

Aber ein weiterer IMO wichtiger Aspekt bei der Wahrnehmung von Dingen, die in der Öffentlichkeit stehen, heißt „Schweigen ist Zustimmung“ – ihr Publikum (oder überhaupt das Publikum von allgemein zweifelhaften Dingen wie der BILD an sich, das ist ja nicht nur der Wagner, der alleine ja völlig irrelevant ist, oder eben allgemein medialer Fehlgriffe, bewusst oder „aus Versehen“) erreichen diese Leute/Medien ja erst einmal trotzdem, und zwar mit durchaus Öffentlichkeit in entsprechender Breitenwirkung.

(Zu) viele Menschen lesen den Dreck ja auf jeden Fall. Und solange selbst eine Tagesschau sich nicht davor ekelt, eine BILD-Zeitung als Quelle für eine „Information“ anzugeben machen IMO ein paar Links zuviel es nicht fett, auch wenn auch ich mir wünschen würde, die Leute würden das nicht nur mit einem emotionalen Ausdruck verlinken sondern inhaltlich kritisieren. Und ja, noch besser, auf einen Link tatsächlich verzichten würden.

Medialen „Fehlleistungen“ allerdings nicht zu widersprechen, ebenso öffentlich wie so eine Veröffentlichung selbst es ja auch ist, würde aber etwas dort, in der Öffentlichkeit, so stehen lassen. Und zwar ohne einem Rezipienten der Zielgruppe zu sagen „Hey, du kannst den Dreck ja lesen, aber sei dir bewusst, es gibt einen Haufen Leute, die das für Dreck halten, und sie haben gute Gründe dafür! Denk mal drüber nach, ob du diesem Artikel wirklich zustimmst. Und dann denk mal darüber nach, ob du dir in Zukunft weiterhin diesen Dreck reinpfeifen willst und denen dafür auch noch Geld gibst!“.

Oder demjenigen, der es veröffentlicht hat, zu zeigen „Ich sehe, was du getan hast! Und ich weiß, dass du weißt, was du getan hast, egal, mit welcher zynischen Rechtfertigung du dein Gewissen beruhigen willst! Ich sehe es und viele andere sehen es auch! Du bist nackt, Kaiser!“

Dass sich das manchmal leider beißt, technisch bedingt, mit dem „Erfolgsmaßstab“ Klickanzahl, das ist ein Teil, in dem ich Patrick wie gesagt absolut Recht gebe. Das ist ein ein Problem, und um diesen Effekt so weit wie möglich so zu minimieren, dass er zumindest hinter dem Effekt des eigentlichen Widerspruchs zurücksteht, erfordert es in der Tat ein wenig Überlegung und Impulskontrolle.

Ich verlinke deshalb bei sowas nie direkt auf z.B. solche Artikel sondern eben auf welche, die sich damit beschägtigen, also BILDblog oder andere Blogs, einen Kommentar, ein Posting o.ä. (oder im speziellen Fall den „tweetsvonwagner“-Twitter-Account, der den Irrsinn so komprimiert, dass man schon völlig merkbefreit sein muss, um ihn nicht zu erkennen), so dass möglichst ein Sachkontext gegeben ist und idealerweise es nicht notwendig ist, einen „Klickgewinn“ für den Gegensatnd der Kritk zu generieren.

Die Kritik an etwas, das in die Öffentlichkeit gesendet wird und dort Wirkung entfaltet unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu äußern (Indem man den Autor direkt anschreibt, oder eine Redaktion) jedenfalls ist IMO nicht zielführend, wenn es eben um die Frage auch nach Standards für Dinge geht, die für die und in der Öffentlichkeit wirkmächtig sein wollen und genau dafür intendiert sind. Auf jeden Fall nicht bei Medien, die notorisch darin sind, jegliche ethischen Mindeststandards zu missachten. Denen geht das am Arsch vorbei, weil mans ja nicht sieht und damit keine Gefahr besteht, dass andere auf die Kritikwürdigkeit des eigenen Tuns ebenfalls aufmerksam werden.

In Fällen, bei denen man einen „Ausreißer“ vermuten darf mag das anders sein. Auch hier kommt es immer ein wenig auf den Fall und den Kontext an.

Am Ende ist es aber immer ein Abwägen. Man wird keine ideale Lösung (Im Sinne von „Aufmerksamkeit aufs Problem ohne Wirkung auf den aufmerksamkeitsökonomischen Effekt“) bekommen.

Bei manchen, ja, wäre Ignorieren tatsächlich eine effektive Methode. Das sind leider relativ wenige, aber bei denen wünschte auch ich mir, dass man diese über den Weg des „alleine stehen lassens“ irrelevant lässt. Das sind Fälle, die für sich genommen – also in der Sache – tatsächlich auch erst mal irrelevant wären und ihre vermeintliche Relevanz erst durch die empörte Aufmerksamkeit bekommen. Und ja, leider passiert es in diesen Fällen auch zu oft, dass Aufmerksamkeit erst geschaffen wird, weil man sie empört verlinkt.

Wenn die Aufmerksamkeit durch die Sache selbst aber schon von vornherein gegeben ist, kann man etwas nicht im umgekehrten Falle in die Irrelevanz „zurück“ schubsen. Denn es ist kein „zurück in die Irrelevanz“, wenn sie dort nie war, weil etwas seine Relevanz durch seinen Inhalt oder Kontext bereits hat. Heißt, da „bekommt“ etwas nicht erst Aufmerksamkeit. Sondern da begibt sich etwas in einen Aufmerksamkeitsbereich und hat an dieser Teil, völlig unabhängig davon, ob jemand das ignoriert oder nicht.

Hier sind dann kreativere Möglichkeiten der Auseinandersetzung gefragt. Die u.a. einerseits dem Umstand Rechnung tragen, dass ein relevanter Kontext bedeutet, dass Ignorieren oder außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung agieren einen öffentlichen Diskurs (z.B. um ethische Maßstäbe) wegen des „Schweigen ist Zustimmung“-Effektes nicht unterstützt, wenn nicht sogar ihm schadet.

Aber eben auch ökonomische Effekte berücksichtigen. Direkt, indem man eben nicht verlinkt. Indirekt, weil eine öffentliche Empörung über die Methoden der BILD & Co. bei der BILD zwar nichts ändern mag. Aber vielleicht bei manchen ihrer Leser. Oder bei anderen Medien, die sich bislang nicht entblödeten, sich auf diese zu beziehen und ihr damit ständig und dauerhaft weit mehr Relevanz zuschanzen als es hundert empörte Links tun könnten.

Man darf IMO den anderen Medien, die zumindest versuchen, Standards einzuhalten und wenigstens noch ein bisschen Anspruch haben, seriös sein zu wollen, nicht den Eindruck vermitteln, dass ein Einhalten ethischer Maßstäbe nicht mehr „zeitgemäß“ sei, wie manche Medienvertreter tatsächlich argumentieren. Deshalb ist es IMO wichtig, diejenigen, die das noch tun, zu unterstützen und denen, die es nicht tun, zumindest deutlich zu sagen: „Wir sehen, was ihr hier tut!“ – Und damit denen, die in ihren ethischen Einschätzungen straucheln ein klares Bild davon anbieten, wo die Grenzen sind und ihnen deutlich machen, dass ein Überschreiten solcher Grenzen nicht schweigend hingenommen wird.

Dass sich N24 versuchte, per Twitter für ihre „Berichterstattung“ über Name, Adresse und Zeigen des Hauses der Familie des Germanwings-Copiloten zu entschuldigen und gelobte, es in Zukunft anders zu machen, zeigt ja: so ein Feedback kommt durchaus an. IMO auch da, wo man sich wegduckt und nicht reagiert. Und egal, ob in dem speziellen Fall das nur geheuchelt sein mag oder wirklich ernst gemeint ist.

Denn am anderen Ende sitzen auch immer Menschen. Einige von denen mögen sich versuchen hinter einer Wand von Zynismus oder falsch verstandener „professionenellen Distanz“ zu verstecken, um sich noch morgens im Spiegel ansehen zu können ohne vor Scham im Boden zu versinken.

Aber wenn die Tagesschau auf Facebook ihre Zuschauer fragt, ob die von ihr bislang praktizierte Nichtnennung von Namen vielleicht „nicht mehr zeitgemäß“ sei, da andere solches bewusst täten, weil diese Informationen ja sowieso von wiederum anderen schon längst veröffentlicht wurden und „im Netz zu finden“ seien, dann ist das ja auch ein Zeichen dafür, dass da Unsicherheiten bezüglich der Standards bestehen. Dass „andere das auch tun“ ist aber natürlich eine der billigsten Rechtfertigungen, die es gibt, bekannt von Spielplatz und Kindergarten.

Wenn andere ethisch fragwürdig handeln ist es deshalb IMO erst Recht wichtig, den Wunsch nach ethischem Handeln und humanistischen Anstand entgegen zu setzen. Denn was würde das bedeuten, wenn der Verzicht auf ethische Maßstäbe, mit der Rechtfertigung, „andere machen es auch“, „zeitgemäß“ würde?

Nein, es ist wichtig, zu zeigen, dass es auch anständig geht. Und es ist wichtig, das einzufordern, auch öffentlich. Die zu loben, die es tun. Die zu tadeln, die es nicht tun.

Das mag nicht verhindern, dass manche dennoch auf Anstand pfeifen. Aber wie gesagt: da stehen auch Menschen dahinter, und hinter ihrem Zynismus und ihrer „professionellen“ Empathielosigkeit nagt auch bei ihnen ein Gewissen. Ein Beispiel ist die besagte (freilich zu späte) „Entschuldigung“ von N24, die gemerkt haben (oder es zumindest vorgeben, aber auch das bedeutet zumindest, dass sie es wissen, dass es diese Grenze gibt), dass sie eine Grenze überschritten haben. Solche Grenzen bleiben erkennbar dadurch, dass sich andere noch dran halten. Und dass Rezipienten – Leser, Kunden, eben „die Öffentlichkeit“ die Einhaltung dieser Grenzen fordern und ein Überschreiten dieser Grenzen anprangern. Egal, wie „unzeitgemäß“ es mancher Zyniker halten mag.

Und ja, manchmal passiert das auch mit purer Empörung und einer Verlinkung, ohne drüber nachzudenken, die dem Objekt der Kritik vielleicht kurzfristig sogar mal mehr nutzen als schaden mag. Und ohne geschliffen formulierte Worte dazu, die die so ausgedrückte Emotion der puren Empörung durchdacht mit sachlicher Kritik begründet. Ja, ich würde mir wünschen, jede_r täte letzteres. Ja, ich würde mir wünschen, Aufmerksamkeiten wären allgemein etwas nachhaltiger und reflektierter. Und auch ein bisschen konsequenter. Aber nicht jede_r hat die Zeit, die Muße, die schriftliche Eloquenz oder die Impulskontrolle, auf solche Ärgernisse jedesmal „richtig“ zu reagieren.

Aber wisst ihr was? Noch schlimmer glaube ich fände ich es, wenn ich solche Fehlleistungen mancher Medien mitbekomme und von meinen diversen Timelines dazu keine Reaktion käme. Es mag sein, dass die ein oder andere Reaktion, die mir da über den Weg läuft, dabei auch mal streng genommen (zu) unbedacht, impulsiv und emotional ist. Aber es ist ja niemand gezwungen, die Links tatsächlich anzuklicken. Ich, wie gesagt, tu es so gut wie nie, denn es ist meist nicht notwendig. Aber auch diese Reaktionen zeigen mir: der Bullshit wird erkannt als Bullshit. Das ist am Ende auch gut für mein grundsätzlich positives Menschenbild. Ich finde es gut, dass Menschen in meinem Umfeld sich noch über solche Dinge aufregen. Und es ihnen nicht zynisch oder resigniert am Allerwertesten vorbei geht.

Und dieses Menschenbild, das mich davor bewahrt, selbst zum Zyniker zu werden, ist mir tausendmal wichtiger als der Gedanke daran, dass da ein BILD-Artikel vielleicht ein paar tausend Klicks mehr erhält als ihm zustehen. Denn es sagt mir: die Zyniker und Arschlöcher in der Welt mögen zwar existieren und sie mögen auch zu viel Aufmerksamkeit bekommen.

Aber sie sind eine Minderheit. Und sie werden als das, was sie sind, erkannt. Arme kleine Würstchen, die ihre grundsätzliche Bedeutungslosigkeit auch nicht damit verhindern, dass sie kurze Aufmerksamkeit erlangen, weil man ihren Zynismus und ihre ethische Armseligkeit für ein paar Tage in das Licht der Öffentlichkeit zerrt.

 


Elite:Dangerous – Startertipp

Ich habe angefangen, Elite:Dangerous zu spielen und hing anfangs extrem an dem Umstand fest, dass ich – neben dem Elite-typischen Problem, dass es keine richtige Anleitung gab – nicht wusste, wie ich aus dem extrem demotivierenden Startpunkt mit einem Schiff, mit dem man nichts anfangen kann und wenig Startgeld in einen Zustand kommen könnte, in dem es anfängt, Spaß zu machen.

Ich las dann irgendwo, dass man mit „Mining“ relativ schnell Geld verdienen konnte und nach einigen Youtube-Videos, die mir jeweils Teile dessen zeigte, wie man das macht probierte ich das aus. Und es klappte sehr gut. Vielleicht hab ich einfach nur nicht das richtige Tutorial gefunden, aber ich fand jedenfalls keins, das mir „mal eben“ zeigt, wie das eigentlich geht. Drum dachte ich, ich mach selber mal eins.

Die Sidewinder als Starterschiff ist ein Furunkel am Hintern, das einem extrem schnell den Spaß am Spiel rauben kann. Mit Mining bekommt man diesen unnützen Schrotthaufen schnell los und kann es mit der Adder, dem ersten Schiff, mit dem man ansatzweise was anfangen kann, ersetzen.

Das Video lag jetzt schon eine ganze Weile bei mir rum, ich kam einfach nicht dazu, es früher hochzuladen. Gestern abend dachte ich aber endlich mal dran, das zu tun.

Inzwischen hab ich die erwähnte Cobra MK III, die Credits dafür hab ich mir ebenfalls mit Mining verdient. Und mit den vielen Kopfgeldern, die ich verdiente, weil es offenbar viele NPC (und real player) Piraten gibt, die dachten, eine etwas besser ausgebaute Adder sei ein leichtes Ziel *g* (Man sieht im Video ja, wie ich eine Cobra MK III abschieße (wobei das auch ein extrem dummer NPC war), obwohl das ein weitaus besseres Schiff ist als die kleine Adder *g*).

elite
Meine Cobra, von Jens‘ Cockpit (ebenfalls Cobra) aus gesehen.

 

Und irgendwann bekomme ich es auch mal hin, dass die Tonspur und die Filmspur die selbe Geschwindigkeit haben. Irgendeine Einstellung in meinem Mitschneidetool scheint da noch nicht zu passen, denn eigentlich sollte das nicht passieren, wenn Bild und Ton gleichzeitig aufgenommen werden…

 


Me für die C3S auf der Berlin Music Week

Da saß ich doch vor einiger Zeit schon mit Wolfgang und Bruder für die alternative Musikverwertungsgesellschaft C3S auf der Bühne der Berlin Music Week. Dafür, dass ich nur einen halben Tag Vorbereitung hatte (in dem Sinne, überhaupt zu wissen, um was es geht, da ich kurzfristig für Meinhard eingesprungen bin), hab ich mich bis auf einen kleinen Aufregungsbedingten Fadenverlierer bei der ersten Wortmeldung gar nicht so doof angestellt, stelle ich beruhigt fest 🙂

Direktlink: https://www.youtube.com/watch?v=THn3GqKCXm4


Fotos, Fotos, Fotos

Mir fällt grade auf, dass ich hier noch gar nicht meine vielen neuen Fotos gezeigt habe – das will ich doch gerade mal nachholen, bevor ich das völlig vergesse. Es war nämlich eine Menge los seit dem letzten Update im Frühjahr. Los gehts mit dem…
 

August: England

Im August war ich mit Karan noch einmal in England. Zweimal im selben Jahr auf die Insel zu kommen schaffe ich ja eher selten (genau genommen bislang nur einmal zuvor), und im Sommer war ich noch nie da.

Auch diesmal begannen wir die Tour wieder mit einem Stop in Glastonbury und machten auf dem Weg dorthin eine Zwischenlandung in Avebury.

Avebury
Fotos, Fotos, Fotos weiterlesen

Das Video zu „Aus Atlantis“ ist fertig

„Aus Atlantis“ ist wohl einer unserer melancholischsten Songs, da uns manches auf diesem Planeten tatsächlich sehr ratlos zurücklässt. Und Diana Kennedy hat die Stimmung und Farbe des Songs perfekt eingefangen! Ich bin hin und weg.

Ach ja, wer am 4. Oktober Zeit und Lust hat: kommt doch einfach mal im PiPaPo in Bensheim vorbei. Wir wollen das WESTWIND Release mit einem Konzert feiern. Wir haben einen Haufen alte und brandneue Songs vorbereitet.
 


Warum ich jetzt halt doch Pazifist bin…

…und sich diese Haltung mit jedem Jahr, das ich älter ich werde, verstärkt hat.

Ich bin ja nun schon ein paar Jährchen alt. Sechzehnunddreißig werde ich dieses Jahr. In meiner Jugendzeit tobte der kalte Krieg, der, wie wir inzwischen wissen, nur durch Zufall und weil am Ende einer Befehlskette ein Mensch saß, der sein Hirn nicht abgeschaltet hatte, nicht heiß wurde. Und wer weiß, wie viele Beinahekatastrophen es noch gab, die nicht so bekannt geworden sind wie diese zwei.

Nach den vielen kleinen Stellvertreterkriegen dieser Zeit kamen dann Irakkrieg 1, Yugoslawien, Irakkrieg 2, Afghanistan und viele mehr, Israel war sowieso immer Thema, eine der größten Katastrophen und Enttäuschungen war Rabins Ermordung, die die beste und seit langer Zeit einzige Hoffnung auf Frieden seit Jahrzehnten da unten mit nur drei Kugeln für weitere Jahrzehnte zerstörte, indem man das zum Anlass nahm, das Gegenteil dessen zu tun was Rabin wollte, damit die Mörder gewinnen ließ und Rabin so doppelt verriet.

Ich war nicht immer Pazifist. Hm, stimmt nicht, ich war es eigentlich schon, aber ich hätte mich nicht immer als solcher bezeichnet. Warum ich jetzt halt doch Pazifist bin… weiterlesen

Star Citizen

Star Citizen Testflug from Sven Scholz on Vimeo.

Früher(TM) hab ich ja gern am PC gespielt. Aber in den letzten Jahren hat das irgendwie stark nachgelassen. Nicht unbedingt, weil ich grundsätzlich keinen Bock mehr auf Computerspiele gehabt hätte, aber es gab einfach zu wenig, was mich gereizt hätte.

Das liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass ich schon immer am liebsten „geflogen“ bin und aber auch Flugsimulatoren noch irgendwas spezielles mitbringen mussten, um mich auf Dauer zu begeistern – meine ersten Spiele für den PC waren „Wing Commander“ und Red Baron“, und beide setzten damals Standards.

Red Baron hatte dabei eine einmalige Zusatzfunktion, nämlich, dass man seine Flüge mitfilmen konnte und hinterher richtige Actionfilme, mit frei setzbaren Kameras usw. zusammenschneiden konnte. Mindestens so viel Spaß wie am Fliegen hatte ich da, die besten Einsätze zu rasanten Actionfilmen zu schneiden.

Über Wing Commander muss man denke ich nicht viel erzählen – es war die Spieleserie, für die man sich fast jedes mal, wenn der nächste der Reihe rauskam, einen neuen PC kaufen musste und das auch oft tat. Von Anfang an hatte Chris Roberts, der Erfinder der Serie, es geschafft, den Spagat zwischen Action und Simulator in genau dem richtigen Maß hinzubekommen, kein anderes Weltraumgeballer machte mir so sehr Spaß wie das, nicht einmal die Star Wars-Games kamen da ran, obwohl ich auch X-Wing vs. Tie Fighter innig liebte.

Spätestens nachdem ab dem dritten Teil die Zwischenszenen mit echten Filmen realisiert wurden (und jede weitere Folge doppelt so viele CDs in der Packung hatte als die vorige – nein, DVDs gabs noch nicht) und diese mit echten Schauspielern – Mark Hamill, John Rhys-Davies, Malcolm McDowell und viele andere – realisiert wurden, war Wing Commander eine eigene Liga für sich. Mein Lieblingspart war der vierte, wegen der sehr politischen Story. Ich hätte nie gedacht, dass mich mal ein Spiel wegen seiner Story völlig beeindrucken würde.

10371255_10201988264208648_8251914345553311555_o

Ich denke, dass es eben auch diese Storylines waren, und wie diese ins Spiel integriert wurden, die die besondere Atmo von Wing Commander ausmachte. Dass Chris Roberts „filmisch“ denkt, hat er ja später auch bewiesen, als er mit „Lord of War“ einen Kinoerfolg hinlegte – und das Kunststück fertig brachte, einen Film zu machen, der nicht nur trotz sondern sogar wegen Nicolas Cage in der Hauptrolle zu Recht ein Erfolg wurde. Ich meine: Nicolas Cage! Der kriegt normalerweise jeden Film tot!

Nach einigem Frust mit von den Spieleherstellern zu früh veröffentlichten und entsprechend verbuggten Wing Commander Derivaten und auch wegen „Das muss auch auf Konsole funktionieren!“-Forderungen der Firmen war es lange still um die Serie. Bis Chris Roberts auf die Idee kam, es über Crowdfunding zu versuchen. Nachdem es überall hieß „Nur für PC? Keine Konsole? Das will doch niemand“ wandte er sich an die Spieler selbst. Und bastelt jetzt mit einem zur Zeit auf rund 48 Millionen Dollar angewachsenen Budget, das mit Riesenschritten auf die 49 Mio zusteuert, an dem Spiel, wegen dem ich mir jetzt wieder einen neuen Computer und einen neuen Joystick gekauft habe.

10462349_10201987725595183_2683895696836023281_o

Eine Alphaversion einiger Module sind – auch zu Bugfixing-Zwecken – für Backer spielbar. Ich kann jetzt schon sagen: es macht einen mordsmäßigen Spaß! Und ja, man kann noch zusteigen

Update 28.9.: Patch 13.0.2 ist da. Der Business Hangar hat einen Facelift bekommen und heißt jetzt „Aeroview Hangar“. Ich hab ein weiteres Video gedreht. Ich lauf da ein bisschen im neuen Hangar rum und mach dann noch einen kleinen Rundflug mit der Hornet. Ach ja, die Mucke ist wieder von mir.

Star Citizen Rundgang & Testflug from Sven Scholz on Vimeo.

 

Musiktipp: „The Great Escape“ von Ingo Vogelmann

Ingo Vogelmann (ja, der Produzent meiner Band) hat über die letzten Tage da ja einen Countdown runtergezählt. Ich wusste ja schon was kommt, weil er mich schon hat reinhören lassen – ein bisschen hibbelig musste ich aber warten, bis „The great escape“ auch offiziell zu haben ist durfte ich nicht viel verraten. Jetzt ist es soweit. Musiktipp: „The Great Escape“ von Ingo Vogelmann weiterlesen

Alle Jahre wieder: England im Frühjahr

Schon eine Weile her, aber die Zeit, die Zeit…

Eine schöne Tradition seit einigen Jahren ist es für mich, im Frühjahr einen Englandtrip zu unternehmen. Anlass war und ist die Musik, denn im März oder April findet in London eine „FAWM Over Party“ statt, auf der sich Teilnehmer des „February Album Writing Month“ treffen und einige ihrer Ergebnisse des Februars zum Besten geben.

Ich mache seit einiger Zeit ja auch da mit, allerdings kann ich meine Songs dort nicht spielen, weil die meist orchestrale Instrumentals sind, die man nur zusammen mit 10 Leuten spielen könnte. Karans und Dukes Songs sind da geeigneter, und so übernehme ich da, ebenfalls traditionell, deren rhythmische Begleitung.

Leider war es uns bislang erst ein einziges Mal vergönnt, in voller Bandbesetzung diesen Trip zu unternehmen, das war vorletztes Jahr. Dieses Jahr reisten wir also wieder in 2/3-Besetzung. Aber wie schon in den Jahren zuvor sahen wir viele Freunde wieder, in Devon wie in London, quatschten dabei viel und machten, natürlich, eine Menge Musik.

Und ich konnte wieder eine Menge Fotos machen, und diese Leidenschaft ein weiteres Mal weiter entwickeln. Alle Jahre wieder: England im Frühjahr weiterlesen

Was mit Medien

Immer wieder posten Leute Links zu russischen Staatsmedien in meine Facebook- und Twitter-Timelines, um der „verlogenen Systempresse hierzulande“ etwas „entgegenzusetzen“.

Die hiesigen Medien, ja, darf, kann und muss man kritisieren, wenn manche ihrer Vertreter tendenziös und einseitig berichten. Es passiert, und man muss das dann benennen.

Aber auch wenn es bei uns immer wieder mal, und auch durchaus zu regelmäßig, Medienvertreter gibt, denen man Einseitigkeit vorwerfen kann, ist es schon noch ein Unterschied zu Medien, die tatsächlich staatlich kontrolliert werden und in deren Ländern Journalisten, die kritisch berichten, mit Entlassung bis sogar mit ihrer Ermordung bedroht werden. Und sowas soll als Beleg! herhalten, dass „unsere Medien uns nur belügen!!!EINSELF!!“??

Ich kapiere das nicht: Offenbar kritische Leute, die hiesige Medienberichte hinterfragen und – oft ja zu Recht – Einseitigkeiten und Tendenzen in mancher hiesigen Berichterstattung anprangern, ebenso zu Recht den neutralen Standpunkt speziell der ÖR Medien anmahnen und die Pressefreiheit durch Lobbyeinflüsse und ähnliches gefährdet sehen, sind die selben, die dann ausgewiesene Propagandasender herumschicken und alles, was dort gesagt wird, für die „Wahrheit“ halten?

Zu ziemlich jedem tatsächlich einseitigen oder gar falschen Bericht z.B. in deutschen ÖR Medien finde ich – nicht selten sogar in genau denselben ÖR Medien – Widerspruch und Kritik dazu. Regelmäßig und deutlich.

Wo ist der RT-Bericht, der z.B. eine andere RT-Sendung entlarvt, in der ein komplett mit Jahre alten Bildern aus einer ganz anderen Ecke der Welt gefälschter „Bericht“ über böse „faschistische“ Ukrainer gegen „unschuldige“ Russen, inlusive O-Tönen, die ebenfalls zu einer ganz anderen Gelegenheit entstanden sind, gezeigt wurde? Also vergleichbar mit einem NDR-Bericht, der eine (zwar nicht ebenso dreist gefälschte, aber zumindest einseitige) Berichterstattung z.B. der Tagesschau (und anderen Medien) kritisiert?

Wo also liegt da wohl eher eine „Gleichschaltung der Medien“ vor?

Pressefreiheit ist nicht, wenn Presse nur das berichtet und nur aus der Perspektive, wie ich das gut finde. Pressefreiheit ist, wenn verschiedene Perspektiven möglich sind. Und wenn es möglich ist, dass die eine Perspektive die andere kritisieren darf und das auch tut.

Insoweit bin ich zwar manchmal mit manchen Medienphänomenen hierzulande nicht zufrieden, speziell, wenn es um Lobbyeinflüsse geht. Aber solange diese auch von der hiesigen Presse benannt werden und auch „Nichtjournalisten“ dies tun können und auch tun, ohne mit Prügel, Knast oder gar Tod bedroht zu werden – und das ist hier der Fall, versucht das mal in Russland! – ist mir das hier noch immer hundert Mal lieber als die Zustände der Meinungs- und Presse“freiheit“ in Ländern wie Russland.

Hm. Obs was nützt, wenn ich mal den Russland-Bericht der Reporter ohne Grenzen verlinke?

Ich fürchte ja nicht.

Und ich fürchte, ich muss doch mal diesen langen Artikel schreiben, in dem ich mich mal mit dem Phänomen des polaren schwarz-weiß/gut-böse-Denkens auseinandersetze. Mit all seinen Auswirkungen, speziell den verqueren logischen Fehlschlüssen, die sich daraus ergeben. Hier und da hatte ich Teile davon ja auch immer schon mal angefangen, anhand jeweils aktueller exemplarischer Beispiele. Mit mäßigem Erfolg, da man sich dann meist über die zufälligen Anlässe anstatt über das mir eigentlich wichtige Thema unterhielt – ich muss das also mal versuchen, ohne ein solches Beispiel hinzubekommen, aber das schieb ich ja schon seit Jahren vor mir her. Auch, weil ich weiß, dass das wirklich richtig anstrengend werden wird.

 


Das Internet rettet die Welt. Verdummt alle. Nicht. Doch. Nein. Doch. Ach.

Ich bin ja inzwischen doch schon ein bisschen älter und stieß deshalb bereits in der ersten Hälfte der Neunziger Jahre auf dieses „Internet“. Gegenüber damaligen „early adoptern“ relativ spät, ich bin zwar jemand, der irgendwie jeden Scheiß mitmachen muss, aber meist bekomme ich den Scheiß erst mit, wenn die, die jeden Scheiß mitmachen müssen, ihn schon eine gute Weile mitmachen. So auch beim Internet. Natürlich, als „Computerfreak“ seit den Achtigern und schon immer technikinteressierter Mensch seit frühester Kindheit, habe ich lange Zeit vor meinem eigenen Einstieg ins Internet schon von „Datenfernübertragung“ gelesen, von Akustikkopplern und von vernetzten Computern, Hacker waren schon in den frühen Achtzigern Themen meiner Lieblingsfilme und -bücher. Und ich hatte Freunde, die nerdig genug waren, da schon weit früher als ich aktiv mitzumischen.

Vom Zuschauer zum Akteur aber wurde ich erst Anfang/Mitte der Neunziger. Als das „WWW“ bedienungsfreundlich genug geworden war, so dass auch ich einen Zugang in diese Welt finden konnte. Diese Dings-Boxen, die über irgendwelche lokalen Einwahlknoten erreichbar waren, die man aber irgendwie abonnieren musste, abholen, hinschicken, mit Terminal-Eingabezeilen und all sowas – da konnte ich nichts mit anfangen. Jens hat sich da letztens ja mit Oliver drüber unterhalten, das empfand ich als unendlich kompliziert. Ich habs ja schon mal gesagt: ein klassischer „Nerd“ bin ich nie gewesen.

An der Technik, wie ich sie da kennenlernte, hat sich bis heute nicht viel geändert. Die gewachsene Bandbreite, der billige Speicher und die leistungsfähigen Geräte ermöglichen mehr Geschwindigkeit für aufwändigeren Inhalt, aber wenn mans rein funktional betrachtet gibt es da viel weniger Unterschiede als man vielleicht denkt: ich habe Mitte der Neunziger auf der Babylon5-Seite die Trailer und Reviews zu den aktuellen Folgen angesehen, als im deutschen TV noch mit einem Jahr Verzögerung die Folgen der vorangegangenen Staffel ausgestrahlt wurden, wie ich heute in Dr. Who oder andere Serien reinschaue, bevor sie überhaupt auf einem heimischen Sender zu sehen sind, wenn sie es da denn überhaupt sind. Der Unterschied, Bandbreite und Datenmenge, ermöglicht das als Stream in hoher Auflösung und komplette Filme anstatt in kurzen Videos von einer Minute in 360 Pixeln breit, für die man dennoch eine halbe Stunde brauchte, sie runter zu laden. Ähnliches gilt für fast jede „Netztechnik“ – erinnert sich noch wer an „Quicktime VR„? Die Technik ist jetzt ziemlich genau 20 Jahre alt. Androids „Photo Sphere“ ist nichts anderes. Geändert haben sich Bandbreite, Speicher und Rechenpower. Aber nicht die grundsätzliche technische Funktionalität.

Wenn Feuilletonisten, Marktschreier, Politiker, Aktivisten, Maschinenstürmer und was weiß ich noch alles heute über „das Internet“ schreiben, reden oder reflektieren wundere ich mich deshalb oft sehr. Immer wieder geht es um ein „neues Medium“ (Merkels „Neuland“-Zitat letztes Jahr war da ein Höhepunkt einer langen Liste) und dessen wahlweise „Potentiale“ oder „Gefahren“, alles so neu und deshalb unabsehbar wie dennoch mit der Sicherheit des Unfehlbaren entweder in den totalen Untergang oder in das Paradies führend.
Das Internet rettet die Welt. Verdummt alle. Nicht. Doch. Nein. Doch. Ach. weiterlesen