Ich unterbreche meine Blog-Abstinenz kurz wegen einer Sache, über die ich grade stolperte:
Alexandra Grassler berichtet, wegen der Verwendung des Begriffs „Büro-Kaizen“ abgemahnt worden zu sein. Der Begriff sagt mir nix, ist aber wurscht, denn dieser Fall ist wegen etwas anderem interessant: es wurden offenbar Schutzrechte für einen Begriff angemeldet und jetzt Nutzer dieser Worte, die diese schon lange vor der Eintragung in Gebrauch hatten (darunter in diesem Fall wie es scheint sogar der „Erfinder“ des Begriffes) abgemahnt:
[…] Denn der Begriff um den es hier geht „Büro-Kaizen“ = „˜Büro-Verbesserung‘ wurde von dem doch nicht ganz unbekannten Unternehmen „tempus“ […] durch Herrn Jürgen Kurz meines Wissens bekannt gemacht bwz. „erfunden“. […]
[…] So, und jetzt dürfen Sie drei mal raten… Genau! Jürgen Kurz ist natürlich auch abgemahnt worden. […]
[…] Es ist die Steuerkanzlei SKG / Consulting aus Magdeburg – vertreten durch die Anwaltskanzlei RAe Brehme und Kollegen ebenfalls aus Magdeburg – die im Oktober letzten Jahres (!) den Begriff als Marke eintragen hat lassen. Zu einem Zeitpunkt bei dem der Begriff Büro-Kaizen schon seit Jahren in großem Maße publiziert und (nicht nur) von seinem Entwickler eingesetzt wird. […]
OK, so weit so schlecht und für Beobachter des Abmahnwahns nicht wirklich überraschend. Dafür würde ich jetzt noch nicht meine Blogpause unterbrechen. Aber dafür tu‘ ich das gern:
[…] Die Sache ist bis jetzt keineswegs vom Tisch und zieht sich inzwischen über mehrere Monate. Und so wie es aussieht, sind wir bestimmt nicht die einzigen, die eine Abmahnung wegen der Verwendung des Begriffes Büro-Kaizen bekommen haben und daher starte ich den folgenden Aufruf:
Sollten Sie oder jemand den Sie kennen, ebenfalls in dieser Sache abgemahnt worden sein, bitte melden Sie sich bei mir! Am einfachsten per email an info@wissensagentur.net
Auch – und vor allem – wenn Sie bereits gezahlt haben, denn es bestehen gute Chancen, dass die Marke beim Patentamt wieder gelöscht wird und damit verbunden besteht für Sie die Möglichkeit den Abmahnbetrag inkl. Ihrer Anwaltskosten geltend zu machen.
Darüber hinaus bin ich über jeden Blogbeitrag und Trackback der zu diesem verlinkt, euch/Ihnen sehr dankbar!
In diesem Fall bitte ich wirklich euch, die Netzgemeinde um Unterstützung […]
Sollte das tatsächlich eine unberechtigte Abmahnung sein und Alexandras hier zitierte Darstellung der Wahrheit entsprechen hoffe ich mal, dass den Initiatoren dieser Abmahnung dieselbe noch so richtig um die Ohren fliegt.
Nachdem vor einiger Zeit der Versuch, das Internet in Deutschland zu zensieren, und zu kontrollieren, was der toitsche Surfer sich so anschauen darf, erstmal grandios scheiterte, hat man es nun eilig, scheinbar diesmal ohne lästige Experten (das Gremium wurde ja aufgelöst) den nächsten Versuch zu machen, wahrscheinlich diesmal erfolgreich, Widerstand dürfte seitens Wirtschaft und den meisten Politikern nicht zu erwarten sein, da jeder, der das kritisch sieht sich sofort – mit willfähriger Hilfe breiter Reflektionsunfähigkeit vieler Medien (zum Glück aber diesmal nicht aller)- des Verdachtes ausgesetzt sehen muss, „Kinderpornographie zu unterstützen“, obwohl lange schon klar und logisch ist, dass die Sperrung von Webseiten für normale Surfer dieses angebliche „Geschäft“ nicht anfechten wird, da es – wenn es in der Form wie behauptet überhaupt existiert – bekanntlich über ganz andere Kanäle betrieben wird.
Wie allenthalben inzwischen auch netzbekannt ist, scheinen die Strafverfolger auch garnicht an der Verfolgung und Schließung von KiPo-Servern und Verhaftung ihrer Betreiber interessiert, da die deutschen Server auf Listen anderer Zensurländer wie z.B. Dänemark angeblich schon länger nicht wenige deutsche Server enthalten sollen, die nach wie vor online seien.
Ich surfe jetzt beinahe seit es das Internet gibt in diesem WWW herum und habe vieles gesehen, ich kann von mir behaupten, mich in diesem WWW auszukennen und dürfte alle relevanten Entwicklungen von Anfang an miterlebt haben – aber über Kinderpornos bin ich noch nie gestolpert. Nein, ich habe auch nie danach gesucht. Aber das in der Öffentlichkeit kolportierte Bild des Surfers, den man „schützen“ müsse (denn wenn der aus Versehen auf so eine Seite kommt und sich ein Bild in seinen Festplattencache verirrt hat er sich ja schon faktisch strafbar gemacht), weil es im Internet so einfach sei, über solche Sachen „zu stolpern“ ist ein Ammenmärchen, ich vermute, dass man sich sehr sehr anstrengen muss, um entsprechende Inhalte wirklich so zu finden, dass man sie auch wirklich zu sehen und zu besitzen bekommt, und jemand, der „nur neugierig ist“ und glaubt es deshalb versuchen zu müssen wird IMO auch nicht weit kommen.
Nein, der Normalsurfer wird von den Sperrungen erstmal nichts mitbekommen, solange tatsächlich nur „echte“ KiPo-Server betroffen sind – wie gesagt, ein normaler Surfer surft diese ja nie an, auch nicht aus Versehen. Es geht in Wahrheit schlicht wieder um die Kontrollverlustängste ängstlicher alter Männer, man glaubt wahrscheinlich sogar „das Beste für die Menschen“ zu wollen, und merkt bestenfalls nicht, dass man hier eine Tür öffnet, die man nicht mehr geschlossen bekommt – schlechtestenfalls weiß man das aber auch ganz genau und will das auch so. Erst, wenn, wie in England, auch mal eben Wikipedia oder Archive.org geblockt wird werden wir auch hier mitbekommen, dass wir zwar alles fressen sollen, aber nicht mehr alles wissen dürfen.
Denn natürlich werden alle möglichen Interessenvertreter kommen und dieses Kontrollinstrument auch nutzen wollen, KiPo mag der Vorwand sein, aber wer glaubt, dass dieser Grund für diese Maßnahme der einzige bleiben wird glaubt auch an den Osterhasen oder dass Politiker bei der Wahl zwischen Gemeinwohl und Durchsetzung von Lobbyinteressen stets dem Gemeinwohl den Vorzug gäben.
Natürlich wird der deutsche Internet-Zensurfilter (nichts anderes ist das, egal, wie der Newspeak ihn nennen wird) schnellstmöglich und völlig selbstverständlich für alles mögliche andere ebenfalls genutzt werden, denn was möglich ist wird in der Regel auch getan, siehe Aufhebung des Bankgeheimnisses „nur um organisiertes Verbrechen zu bekämpfen“, Vorratsdatenspeicherung und Ausweitung der Überwachung, faktische Abschaffung von Informantenschutz im Journalismus oder Mandantenschutz für Anwälte , uvm. „wegen der Terroristen“, usw. usw. usw. – längst wird dieser ganze Kram für alles genutzt, bis in die kleinsten Bagatellen hinein, einfach, weil man’s kann. „Anständige“ Bürger sind nicht betroffen? Doch, gerade die. Unanständige nämlich wissen eh, wie sie diesen „Maßnahmen“ entgehen können.
Und siehe, schon in der Vorbereitung dieses zweiten Anlaufes geht es schon nicht mehr „nur“ um Kinderpornographie, offensichtlich ist das Thema doch zu unsichtbar gewesen (was Wunder) um alleine tragfähig zu sein, da holt man doch gleich noch „die Terroristen“ in Form von „Islamistenpropaganda“ ins Boot, die findet man wenigstens auch als Normalsurfer im Netz, zumindest, wenn man wirlich danach sucht.
Moment, nicht Terroristen sondern „Propaganda“ Was ist dann mit anderen Propagandaseiten? Nazis? Kommunisten? Anarchisten? Man will „Propaganda“ filtern, also Versuche von Ideologien, ihre Argumente und Programmatiken darzustellen? Das ist sehr dünnes Eis, denn da ist die Zensur ganz schnell genau da, wo dieses Wort tatsächlich seinen Kernpunkt hat.
Zusammen mit dem inzwischen im Strafrecht angekommenen „Gefährder“, also dem Menschen, dem man eine Straftat zutrauen könnte aber („noch!“, sagt der ängstliche alte Mann) keine beging, hat die Exekutive da langsam ein nettes Arsenal zusammen, um das, was ich in der Schule mal gelernt hatte, was einen – und damals noch „unseren“ – Rechtsstaat ausmachte, unter langsamen Rühren das Klo runter zu spülen.
Am Ende, mangels echter Terroristen und KiPo-Verbrecher, wird dieses Instrumentarium dafür genutzt, wofür es auch in anderen Ländern, die diese Maßnahmen eingeführt haben, genutzt wird: Bagatellfälle, hauptsächlich sogenannte „Urheberrechtsverletzungen“, letztlich die Kriminalisierung von normalen Bürgern aus letztlich wirtschaftlichen Motivationen. Die bösen Raubkopierer sind letztlich ja auch nichts anderes wie Pädophile und Terroristen, mit dem Unterschied vielleicht, dass vielleicht nicht jeder Deutsche ein potentieller Terrorist oder Kinderschänder ist – aber auf jeden Fall ein potentieller Verbrecher, der irgendwelche anderer Delikte begeht, denn was will er denn sonst in diesem „Internet“
Ich glaube nicht, dass die diesen Kram bewusst einführen, weil sie Angst vor Revolte und Aufruhr, die Wirtschaftskrise kam ja nicht wirklich überraschend und ist entgegen der derzeitigen Propaganda auch noch lange nicht vorbei, haben (ich glaube eh nicht, dass „die Deutschen“ zu sowas wie einen Aufstand wirklich fähig wären, da kann man eher auf die Franzosen setzen, die haben das schonmal gemacht, die wissen wie und dass das geht…), auch wenn man nichtmal „professioneller“ Verschwörungstheoretiker sein muss, um einen solchen Eindruck zu bekommen – die seit Jahren gewünschte Freigabe der Bundeswehr für „innere“ Einsätze, die flächendeckende und jeden einschließende Überwachung von Bewegung, Finanzen und Kommunikation, die Veränderung des Strafrechts in ein Präventions-„Recht“, Abschaffung von Hürden für Internierungen (inklusive auch hier „präventiver“ Möglichkeiten zum Freiheitsentzug), jetzt noch die im Entstehen begriffenen Voraussetzungen für Zensur á la China, usw. usf., das ergibt auch ohne Paranoia ein seltsames Bild.
Nein, daran glaube ich nicht.
Ich glaube, dass unsere „Eliten“ nur das tun, was sie seit Jahren tun: rumdilettieren und sich um ihre Konten kümmern.
Wie die tollen Manager und die Banker, die es geschafft haben, Unmengen an Kapital, das von denen, die davon kaum was hatten, erwirtschaftet worden ist, mal eben an der Börse zu verbrennen und zu versemmeln, weil man glaubte, Wirtschaft auch ohne den unbequemen Umweg über Handel, Produkte, Produktion und – ganz schlimm – Menschen und Gemeinwohl machen zu können, so verbaseln die Politiker zusammen mit den Lobbyisten jener ihren Dilettantismus schon bewiesen habender Wirtschaftseliten jetzt in dumpfer gallopierender Blödheit den Rechtsstaat inklusive Demokratie, Menschenrechte, Bürgerrechte und Gemeinwohl und bemerken die Einschläge ebensowenig wie die Banker und Manager, denen ihre Spielschulden von diesem Staat nun mit „unseren“ Steuergeldern, mit denen der Arbeiter und Angestellten, die Kurzarbeit haben oder schon ihren Job verloren haben, nicht nur beglichen werden sondern die auch noch dran verdienen (wenn ich höre, dass die HRE jetzt doch nicht enteignet sondern sogar über Wert „gekauft“ werden soll, dann bleibt nur noch ohnmächtige Wut – auch über jeden Trottel, der jetzt noch FDP wählt, die als erste dieses Vorgehen begrüßt und ganz arg toll findet).
Warum das mit dem „Aufschwung“ und dem Konsum – und damit der Wirtschaft außerhalb reiner Finanzrumschiebereien und dazugehöriger Zinswirtschaft – also dem, was man heute neudeutsch „Realwirtschaft“ nennt, wo man mit echtem Geld echte Dinge herstellt, kauft und verkauft, nicht klappen kann ist eigentlich nicht allzu schwer zu verstehen, möchte man meinen.
Diese Tendenz ist ja auch nichts neues, im Gegenteil, das geht ja nun schon (teils mehr als) ein ganzes Jahrzehnt so, dass die Umverteilung des Geldes von Masse auf wenige „Eliten“ dazu führt, dass die Kaufkraft der Masse – und damit die komplette hiesige Binnennachfrage – inzwischen völlig irrelevant geworden scheint. An den Autobauern kann man inzwischen allerdings gut erkennen, dass das vielleicht doch keine so tolle Idee war, mittel- bis langfristig. Aber solange weiterhin BWL herrscht wo eigentlich VWL was zu sagen haben sollte und sich die korrupten „Eliten“ und Politikerdarsteller dieses Landes weiterhin ausschließlich um ihre Pfründe und deren Erhaltung kümmern, wird sich da trotzdem nix ändern. Somit erwarte ich die zigste Wiederholung dieser Überschriften auf den Newsseiten spätestens wieder nächstes Jahr.
Das „Konjunkturpaket“ wird uns, die wir’s bekanntlich bezahlen (also die Generationen ab Jahrgang 1960-2134) ja bekanntlich damit verkauft, dass da ein Haufen Kohle ausgegeben würde für Schulen, Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und sonstwie der Allgemeinheit zu Gute kommendes.
Für konjunkturstützende Maßnahmen im Bereich des Investitions- und Ausstattungsbedarfs der Ressorts sollen dem Bundesministerium der Verteidigung 226,17 Mio. Euro zur Verfügung stehen.
[…] unter anderem 1000 Maschinenpistolen vom Typ MP7, 34 Dingo2 (ein Art gepanzerter Unimog für Patrouillenfahrten), zehn Fennek-Spähwagen und 37 zum Teil gepanzerte Tanklaster. Außerdem gibt’s zur Bescherung noch Minenjagdausrüstung, chirurgische Instrumente, Zelte, Stromgeneratoren, Toilettenanlagen (nein, keine gepanzerten Dixi-Klos) und ein „schocksicheres“ Mehrzweck-Messboot (Kostenpunkt:23 Millionen Euro) […]
Kann das sein, dass sich da wer einen Haufen Kohle abzweigt, weil einfach die Gelegenheit zu günstig erscheint? Fast eine viertel Milliarde, das ist ja nicht gerade Portokasse, das ist schon richtig kräftig reingelangt in den großen Topf.
Wenn ein Bundeswehreinsatz, den ich mitbezahle, einen Piratenangriff auf ein „deutsches Handelsschiff“ verhindert, dieses aber, wie in einem späteren Bericht zu lesen, „unter der Flagge von Antigua und Barbuda“ fährt, dann frage ich mich, wieso ich eigentlich bezahlen soll, dass jemand geschützt wird, der sich an diesen Kosten nicht nur nicht beteiligt, weil er halt „nicht von hier“ ist (das wäre OK, weil Nothilfe jedem gewährt werden sollte, egal, welcher Herkunft), sondern sich dieser Beteiligung offensichtlich aktiv und gezielt entzogen hat, indem er als „deutsches Handelschiff“ offensichtlich alles getan hat, um keine Steuern in Deutschland zahlen zu müssen.
Wenn ich das Gejammer derer höre, die erst eine derartige Scheiße bauen, dass davon wirklich jeder, der damit eigentlich nichts zu tun hat und haben sollte, davon existenziell betroffen ist und dann noch danach rufen, dass ebendiese ihnen auch noch den Arsch retten sollen, aber selbst dafür noch immer nicht bereit sind, auch nur ein Jota ihrer Pfründe aufzugeben, wenn ich höre, dass sie von sich im Grab umdrehenden Erhards faseln, von Tabubrüchen, Weltuntergang quasi, und wildeste Drohungen aussprechen, sollte ihnen wer „an ihre Beteiligungen“, an „ihr Eigentum“ wollen – ja an was, was noch auch nur einen müden Cent wert wäre??? …
… – Dann wünschte ich mir, egal was es am Ende auch mich nochmal kosten würde, dass man ihnen ihre Scheiß-Bank einfach unter ihren fetten Ärschen verecken lassen sollte – einfach nur, damit die wissen, was ihr „Eigentum“, das ihnen da angeblich so willkürlich und „sozialistisch“ weggenommen würde, tatsächlich wert ist!!!
Und falls ihnen dann doch noch irgendwas bleibt, weil sie noch anderes „Eigentum“ haben: sollen sie damit für die Schulden, die sie verursacht haben, grade noch weiter haften.
Was für eine bodenlose Frechheit von dieser Bagage! Was ich mit denen am liebsten wirklich täte darf ich hier garnicht schreiben, ohne mich strafbar zu machen! Soviel aber: DAS wäre jedenfalls dann ein echter „Tabubruch“!
Ein Video der Open Rights Group erläutert – leider bisher nur auf englisch – Hintergründe und Auswirkungen der von der EU geplanten Verlängerung der Schutzfrist von Tonaufnahmen, das offensichtlich ein weiteres Gesetz ist, das den Verfassern direkt von interessierten Lobbyisten, hier wohl der Rechteverwertungsindustrie, in die Feder diktiert wurde.
Da wir als Musiker von diesem Gesetz direkt betroffen sind – und wieder mit dem Schein-Argument „das geistige Eigentum von Künstlern zu schützen“ gerade Künstlern sowohl künstlerische Möglichkeiten und Freiheiten wie auch konkret faktisch finanzielle Teilhabe an den eigenen Werken gekürzt werden (letzteres eine Tendenz, die ja schon seit Jahren auch bei der GEMA – mit dem selben Argument – zu verfolgen ist) – unterstützen wir die Forderung der „Soundcopyright“-Initiative, dieses Gesetzesvorhaben zu stoppen. (via netzpolitik).
Eine Ausweitung des in Teilen eh schon völlig überzogenen und kulturfeindlichen Umgangs mit – nein, eben am Ende nicht dem Urheberrecht, sondern den Verwertungs- und Monetarisierungsrechten derer, die mit den Werken von Kulturschaffenden schlicht „Geschäft“ machen und sonst nix, mit teils absurdesten Auswüchsen, ist nicht nur nicht notwendig sondern wäre ein weiterer Sargnagel für ebendas, was da vorgeblich „geschützt“ werden soll: Kultur und Kunst.
Vor zwei Jahren dauerte es noch rund drei Tage, bis die „etablierten Medien“ ein Thema aus der Blogosphäre aufgriffen und auf ihren Onlineseiten und als Absatz auf Seite vier brachten.
Weiß garnicht, ob das geht, Dinge, die schon lange nicht mehr vertraulich sind (und zwar vor dieser Veröffentlichung schon) abzumahnen mit der Begründung, einen Anspruch auf Wahrung von „Geschäftsgeheimnissen“ zu haben. Sprich, ein Geheimnis schützen zu wollen, das schon lang keins mehr ist. Und das UWG zu bemühen, wo kein wirtschaftlicher Zusammenhang vorliegt scheint mir bestenfalls Verzweiflung angesichts dessen, dass ihnen da ihre Salamitaktik schneller um die Ohren fliegt als sie sich für das, was am Tag vorher noch bekannt war, unglaubwürdig entschuldigen können, wenn nicht völlige Inkompetenz -wegen Geschäftsschädigung abmahnen würde ich beeser jetzt die, die glaubten, mit einer Abmahnung ein von der Öffentlichkeit kaum Wahrgenommenes Stück Papier, das bei den Medien eh schon jeder hat, aus der Welt zu bekommen und das Gegenteil erreichten, dass nämlich jetzt quasi mit 100 Flakscheinwerfern erst draufgeleuchtet wird, so dass es wirklich jeder sieht, ob er will oder nicht.
Aber bei der Bahn ist das mit dem Recht haben, Recht nehmen und Recht ausüben und die Frage, wer was darf und was nicht ja in der Vergangenheit offensichtlich eh nicht so richtig verstanden worden, scheint mir. Da ist der Griff ins Jura-Klo ja in der Tat nur konsequent…
Nachtrag: Dass Abmahnungen eine schlechte Idee sind, um PR-Gaus zu vermeiden sondern im Gegenteil eher zu einem solchen führen sollte ja eigentlich seit ein paar Jahren bekannt sein.
Dass seit dem letzten großen Ding einige Zeit ins Land gegangen ist und sich seitdem die Blogosphäre sowohl vergrößert als auch der gemeine Onliner kommunikativ über Dienste wie twitter o.ä. noch mehr verschnellert hat dürfte diesen Fall zu einem neuen Präzedenzfall machen – und demonstrieren, dass sich seit „damals“ die Geschwindigkeit überproportional steigern konnte, denn das Feedback dürfte wenige Stunden „danach“ inzwischen ein Ausmaß haben, wie das letzte Mal „erst“ nach einem Tag. Und morgen wird schon der Stand erreicht sein, für den vor zwei Jahren noch drei – vier Tage nötig waren.
Ich stimme übrigens Jens‘ Einschätzung zu und sehe das sehr ähnlich, nämlich , dass diese so „üblichen“ Rasterfahndungen den Zweck verfolgen, abmahnfähiges Material über Mitarbeiter zu finden oder entsprechende Dossiers zu fertigen, um bessere Positionen zu erreichen, falls man mal wen kündigen will und nicht etwa große Korruptionsfälle aufzudecken – für letzteres müssten meiner Einschätzung nach wohl kaum alle Mitarbeiter durchleuchtet werden, da, wie der Fall Siemens zeigte, dafür die oberen 20 eines Konzerns völlig ausrecihend wären. Und dass das Bahn und Telekom, die damit in den Medien sind heißt für mich noch lange nicht, dass das alle anderen nicht auch so machen.
Nachtrag 6.2.:Und schon ist’s vorbei – aber muss man sich mal reinziehen: in einem Bruchteil der Zeit wie in manch anderem Fall und dennoch mit mehr medialer Aufmerksamkeit als in jedem anderen Fall und auch diese Aufmerksamkeit noch in einem Tempo wie nie zuvor.
Nachtrag 7.2.: nicht allzu überraschend: sagichdoch (via)
[…] Mit Korruptionsbekämpfung habe das Vorgehen der Bahn nur wenig zu tun gehabt. „Die wenigsten der 600 Hinweise betreffen nach unserem Kenntnisstand Korruption, sondern überwiegend Bagatelldelikte anderer Art“, so die Mitarbeiter. „Die Vielzahl der Strafanzeigen, mit denen sich die Bahn in den Medien rühmt, sind doch nur zustande gekommen, weil auch kleinste Verstöße angezeigt worden sind.“ […]
Als Ermittler holten sie für den Staat Millionen, auch bei den großen Banken. Doch plötzlich war Schluss. Plötzlich störten sie die Geschäfte und wurden als Querulanten aus dem Dienst gemobbt. Die Geschichte von Rudolf Schmenger und seinen Kollegen von der Steuerfahndung Frankfurt […]
Da mir – mal wieder – die weiteren Worte fehlen (zumindest solche, die nicht justiziabel sind oder als Aufruf zu Straftaten missverstanden werden könnten) ergeht hier nur der Lesetipp. Ich hoffe, diese Geschichte dreht zur Abwechslung mal etwas weitere Runden und wird nicht so folgenlos bleiben wie es nach all den Erfahrungen mit den vielen im Sande verlaufenen Skandalen und Korruptionsfällen der letzten Jahre zu befürchten steht (jaja, lasst mir doch meine letzten Illusionen, immerhin ist Weihnachten) und wünsche schöne Feiertage.
Weiß nicht, irgendwie hab ich heute schlechte Laune. Handy zuhause liegengelassen, schonmal Scheiße.
Nachrichten sollte ich auch lieber nichtmal mehr die 4 Minuten im Radion hören, regen mich nur auf. Ich mein: Da jammert eine Lobby über die Auswirkungen ihrer eigenen Verhinderungsarbeit und keiner haut ihnen das mal kräftig um die Ohren, im Gegenteil, die Lobbyhuren in Berlin machen neue Geschenkpakete zurecht, nicht ohne den Leuten auch noch eins in die Tasche zu lügen wegen „Umweltschutz“, wie lächerlich ist das denn?
Die beste CO2-Bilanz ist dann erreicht, wenn ich eine alte Gurke noch solange fahre, wie es irgendwie geht (solangs kein 25l-Hanomag ist), denn „moderne“ Autos verbrauchen nicht wirklich weniger, auch wenn ihre Motoreffizienz vielleicht wirklich die von vor 10 oder 20 Jahren übertrifft: dafür hat der nämlich die dreifache Tonnage von damals zu schleppen, das gleichts wieder aus. Und bis der Liter Verbrauch weniger die CO2-Bilanz, die durch den Bau der Karre von negativ auf positiv verrutschen kann, also, so lange hält heute gebaute Technik ja garnicht mehr, mit ihren vielen Sollbruchstellen und eingesparten Qualitätssicherungsläufen. Zumal ja, damit der Autobau überhaupt weiter funktionieren kann, nach drei Jahren spätestens das nächste Teil her soll, besser noch nach zwei Jahren, anders lässt sich ja die zweijährige Steuerbefreiung nicht interpretieren.
Aber was argumentiere ich da auch über dieses Thema, denn dass Thema Umwelt bei der Geschichte ein Ernst gemeintes sein könnte glaubt denen ja eh schon lange keiner mehr. Um Arbeitsplätze geht’s auch nicht, denn dann gäbe es schon seit Monaten eine klare Ansage, was KFZ-Steuer, Umweltvorgaben etc. pp. betrifft, denn dass es die nicht gibt ist ja der Hauptgrund (von wegen Finanzkrise) warum kein Arsch mehr Autos kauft: es gibt nicht nur kein gescheites Produkt für den Haufen Kohle, den ich dafür abdrücken müsste (und den ich Dank dieser und der letzten Regierung und ihrer diversen „Liberalisierungen der Märkte“ u.ä. eh nicht habe), ich wüsste ja schon garnicht, welche der im Moment verfügbaren halbherzig in den Kinderschuhen steckenden Technologien ich überhaupt nehmen soll (am liebsten Hybrid, aber das nützte ja dann wieder nur den Japanern, auch dumm gelaufen) weil eben die Autoindustrie, anstatt sich mal auf den Hinter zu setzen und die fetten Gewinne der Vergangenheit in die Entwicklung echten Fortschritts zu stecken diese lieber an der Börse verzockten oder an PR-ler und Lobbyisten weitergaben, dafür zu sorgen, dass die allgemeine Unsicherheit mit Hilfe weiterer Verzögerungen irgendwelcher Beschlüsse, die vielleicht am Ende doch wenn nicht was für die Umwelt, dann doch wenigstens Klarjeit gebracht hätten, schön weiter wächst.
In Wirklichkeit ist’s nämlich einfach nur der selbe Scheiß, den unsere „Volksvertreter“ oder sonstige Möchtegern-Elite schon seit Jahren machen: Klüngel, Klientel-Gefallen, ein bisschen Geschacher, heiße Luft und Schäfchen ins Trockene bringen. Mit „Volk“ hat das natürlich nichts zu tun. Wie könnte man denn auch überhaupt auf eine solche abwegige Idee kommen.
Hab ich erwähnt, dass ich heute ganz miese Laune habe?
Glaubt doch hoffentlich keiner, dass das jetzt vorbei ist, oder? Ich meine: da zocken jetzt grade nochmal ein paar Leute kurz ab, das ist doch alles, was da an den Börsen läuft, oder? Reges Daytrading als Zeichen für eine Besserung des Zustandes? Ausgerechnet die schnellen Zocker werden als Indiz für eine Stabilisierung rangeholt? Glaubt ihr Gammeljournalisten, Wirtschaftsverhurten Politiker und Bank-PR-ler euch eigentlich noch selber ein Wort? Und wer bitte glaubt ihr, dass euch das abkauft? Allenthalben von „Vertrauen“ zu schwätzen, aus Politikermund, da ist wie wenn mir der Papst mit klugen Praxistipps erklären wollte, wie man eine Frau beim Sex besser, umfassender und mit und für mehr Spaß befriedigen kann. Und wie realitätsfern ist diese Meschpoke, um nicht zu bemerken, dass ihnen ihr Geschwätz wirklich niemand – also richtig n i e m a n d ! – mehr glaubt???
Zu diesen unseren „Volksvertretern“, die in mit Hilfe der Medien einen auf „Alles wird gut, wir schützen euch vor den bösen bösen Bankern, die böse böse Sachen gemacht haben, von denen ja keiner was ahnen konnte“ machen hat „weissgarnix“ hat sich als Topfgucker betätigt und geschaut, wer uns die Suppe wirklich eingebrockt hat. Und – völlig unüberraschend, wie ich finde – rausbekommen, dass auch die Köche ein einziger Eintopf sind und im selben Topf rumschwimmen: Politiker wie Lobbyisten wie Banker usw. – die sogenannte „Elite“ unter sich eben, die schon schaut, dass am Ende doch noch schön alle anderen den Kopf dafür hinhalten für den Scheiß, den sie baut.
Ich bin der letzte, der sich auch nur ansatzweise mit diesem Banken-Dingsbums-Kram irgendwie auskennt. Drum schreibe ich dazu auch nicht viel. Drum bin ich froh, dass es Blogs gibt, auf denen Leute schreiben, die da mehr Durchblick haben als ich. Und die ich deshalb verlinken kann. Also: hingehen und lesen.
Nachtrag: Nanu, da gibt’s doch nicht etwa doch noch irgendwo richtige Journalisten? Sogar welche, die dabei sogar aus der Aufrechterhaltung der „Aus heiterem Himmel schmeißt er hin und lässt alle ratlos zurück“-Legende seitens eines willfährigen Kampagenjournalismus über Lafontaine (von dem man ja halten kann was man will, aber diese Sache damals hab ja sogar ich kapiert) ausscheren? Nur eine Schwalbe oder tatsächlich ein Hoffnungsschimmer?
…muss wohl inzwischen wirklich sowas sein wie freiwillig den Müll runterbringen oder nicht den Joghurt des WG-Genossen essen, der da noch im Kühlschrank steht – man machts halt, wenn man grad gut drauf ist und nichts „besseres“ zu tun hat. Ansonsten kanns einem auch am Arsch vorbei gehen, offensichtlich.
Anders ist mir die offensichtliche Willkür nach dem Motto „Mit dem was ich habe kann ich machen was ich will“ im Umgang mit persönlichen Daten seitens Wirtschaft, Ämtern, Behörden, Innenministern etc. pp. wirklich nicht mehr erklärlich. Hallo? Persönliche Daten „gehören“ nicht dem, der sie irgendwo verwaltet sondern dem, den sie beschreiben. Sie anderen zugänglich zu machen, zu welchen Zwecken auch immer, ist Datenmissbrauch. Das ist keine „moralische“ Frage. Die informationelle Selbstbestimmung (so heißt das nämlich) gehört zu den Bürgerrechten in diesem Land. Noch jedenfalls.